Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "presse / umfrage" werden angezeigt.

Plastik in der Nordsee

aus: Münsterlandzeitung vom 12.02.2019

Deutsches Recyclingsystem versagt beim Plastikmüll

Freitag, 18.01.2019 Die Deutschen gelten als Weltmeister der Wiederverwertung. Tatsächlich tragen wir eine erhebliche Mitschuld daran, dass die Welt am Plastikmüll erstickt - weil viel weniger Plastik recycelt wird, als wir denken. Kaum ein Volk trennt seinen Müll so emsig wie die Deutschen. Geht es um das Sammeln und Erfassen von Haushaltsabfällen, belegt Deutschland in fast jeder Statistik Spitzenplätze.  Mogelpackung Von wegen Vorreiter: Deutschlands Recycling-System ist Müll Das Mülltrennen hat uns der einstige Umweltminister  Klaus Töpfer  nach der Wende beigebracht. Das Verpackungsgesetz zwingt Unternehmen, ihre Verpackungen mithilfe des Dualen Systems über die gelben Tonnen wieder einzusammeln. Hennig Wilts hält das deutsche Recyclingsystem dennoch für gescheitert. Wilts ist Abfallexperte am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie und dort für den Bereich Kreislaufwirtschaft zuständig. Das Versagen zeige sich nirgendwo klarer als beim  ...

Wieso deutscher Müll eben doch im Meer landet

Wieso deutscher Müll eben doch im Meer landet Viel zu selten werden Abfälle wiederverwertet. Das sagen sogar Vertreter der Recycling-Branche. Plastikmüll wird massenhaft nach Asien exportiert, wo er - oft illegal - verklappt wird. Aktueller Hotspot ist Malaysia. Bereitgestellt von Deutsche Welle Eine Müllsammlerin sucht auf einer Halde auf der indonesischen Insel Java nach importiertem Plastikabfall "Der Brotaufstrich für die ganze Familie" steht auf einem ausgeblichenen gelben Plastikdeckel. Gefunden haben ihn Mitglieder der Umweltorganisation Greenpeace auf einer riesigen Mülldeponie in Malaysia. Rund 10.000 Kilometer Luftlinie trennen den Plastikdeckel nun von der deutschen Mülltonne, in die er wohl einmal geworfen wurde. Vermutlich in gutem Glauben, dass er doch recycelt, also wiederverwertet werde. Stattdessen: von Deutschland nach Malaysia.  Hat das deutsche Recyclingsystem also versagt?  "Es versagt insofern, als es nicht wirklich allen Plastikmüll, de...

Wesel startet Kampagne zur Vermeidung von Plastikmüll

Wesel startet Kampagne zur Vermeidung von Plastikmüll 22.Januar 2019 Unter anderem mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, Workshops und Diskussionsrunden will Wesel im Rahmen einer Kampagne dafür sorgen, dass die Menschen in der Stadt Plastikmüll künftig nach Möglichkeit vermeiden. - Geht das auch in Vreden? Wir arbeiten dran.

Was sagen die Parteien?

Ideen zur Vermeidung von Plastikmüll Was sagen die Parteien? Hier der Versuch einer Zusammenfassung ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Bündnis 90/ Die Grünen Grüne Bundesabgeordnete haben diese Ideen: - Einführung einer Umweltabgabe auf Plastiktüten (bereits geschehen in Irland) -  Plastikartikel mit einer Plastiksteuer belegt werden, so dass Alternativprodukte attraktiv  werden. Pfand auf Plastikprodukte - Tüten aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen, die 100%ig biologisch abbaubar sind - Mehrwegbeutel verwenden - Forschung zu dem Thema unterstützen -  Unternehmen in die Pflicht zu nehmen für umweltfreundliche Alternativen zu sorgen.  - Plastiktüten verbieten (bereits geschehen in Australien) -  Eine wirkliche Lösung ist aber nur die komplette Abkehr vom Rohöl als Basis für  Verpackungsmaterial. - Auch müsste ein Ge...

Juhu! Endlich!

Endlich! Schon mal ein Schritt weiter. Mal sehen, wann es in Deutschland umgesetzt wird. > Foto > Spiegel online > 19.12.18

Kampf dem Plastik im Kreis Steinfurt

Kampf dem Plastik Weg mit den Plastiktüten Laer -   Die Gemeinde Laer beteiligt sich an der Kampagne des Kreises Steinfurt, der plastiktütenfrei werden will. Deswegen bietet sie kurz vor dem Weihnachtsmarkt Taschen an, die immer wieder verwendet werden können und nicht aus Plastik sind. Zudem hat die Kommune eine Broschüre herausgegeben, in der erklärt wird, was in die Biotonne gehört und was nicht.  Von  Sabine  aus:  Westfälsche Nachrichten vom 05.12.18 Ich bin begeistert!!! Ob wir das auch hinbekommen? https://www.kreis-steinfurt.de/kv_steinfurt/Kreisverwaltung/Ämter/Amt%20für%20Klimaschutz%20und%20Nachhaltigkeit/energieland2050%20e.V./Service/Informationsmaterial/Flyer%20Plastiktütenfreier%20Kreis.pdf

Nichts Neues - aber wichtig!

Heute in Spiegel online. bzw. der Artikel ist von dpa Nichts Neues, aber steter Tropfen höhlt den Stein. Wenn wir Verbraucher mitmachen, kann sich doch was ändern! Liebe Grüße Helma Die Kunststoffbranche erwartet, dass 2018 in Deutschland deutlich mehr Verpackungen hergestellt werden als im Vorjahr. Konkret rechnet die Industrievereinigung Kunststoffverpackungen (IK) mit einem Mengenzuwachs von 3,9 Prozent auf 4,5 Millionen Tonnen, wie aus ihrem am Montag veröffentlichten  Trendbarometer   hervorgeht. Der Umsatz mit Kunststoffverpackungen soll um 5,1 Prozent auf etwa 15,5 Milliarden Euro steigen. Die Branche profitiere weiterhin von der allgemein sehr guten Konjunktur in Deutschland. "Negative Berichterstattungen und Diskussionen in den Medien zeigen derzeit keine Auswirkungen am Markt", sagte IK-Expertin Inga Kelkenberg. Besonders starke Mengenzuwächse gibt es bei Beuteln, Tragetaschen und Säcken, sowie bei PET-Flaschen. Auch bei Verpackungsfolien vermelden ...

Statistik

Hier ein Umfrageergebnis

Müll ohne Ende

Diesen Artikel in unserer Münsterland-Zeitung vom 1.11.18 fand ich beeindruckend.